Information - Gedankenaustausch - Weiterbildung sind uns wichtig!
Hier finden Sie Berichte über die Aktivitäten des Kreiswaldbauvereins. - Klicken Sie auf das nebenstehende Inhaltsverzeichnis um sich über unsere Arbeit zu informieren.
Wir laden Sie ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Ob große Lehrfahrt, Waldbildungstag oder Diskussionsrunde, Sie sind herzlich willkommen - denn es gilt.
Jahresplanungen für das Jahr 2025
Save the Dates
PDF-Dokument [110.5 KB]
Hinweis:
Die Termine und die Treffpunkte können sich noch ändern.
Zu den einzelnen Veranstaltungen laden wir rechtzeig, über mehrere Medien mit dem genauen Ablauf ein.
Mitgliederversammlung
der Kreiswaldbauverein Neuwied e.V. − Forstbetriebsgemeinschaft – lädt Sie herzlich zum
öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung ein.
Diese findet statt am Mittwoch, den 09. April 2025 in der Wiedparkhalle Neustadt/Wied in
53577 Neustadt (Wied), Raiffeisenstraße 9.
Beginn öffentlicher Teil um 19:00 Uhr
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil ab 19:00 Uhr
Top 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Top 2 )Grußworte der Gäste
Top 3 ) Aktuelle Informationen "der Wald in Zahlen“ Herrn Forstamtsleiter Uwe Hoffmann
Forstamt Dierdorf
Top 4 ) Aktuelle Informationen Waldbesitzerverband RLP Herrn Dirk Fernholz Geschäftsführer
Top 5 ) Ausprache zu den Vorträge
Ich würde mich freuen, Sie zum offiziellen Teil der Versammlung begrüßen zu können.
Bei beabsichtigter Teilnahme wird um Anmeldung per Mail oder telefonisch gebeten.
Mobil: 0178 / 44 77 581
Einführung in die Waldstandortkartierung
Liebe Naturinteressierte, Forstfachleute und Naturschutzbegeisterte,
wir laden Sie herzlich ein zu einer spannenden und lehrreichen Veranstaltung rund um das Thema Waldstandortkartierung. Erfahren Sie, wie die Analyse von Boden, Klima und Vegetation zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung beiträgt und wie diese Methode angesichts des Klimawandels immer wichtiger wird.
Wann?
Datum: Freitag, den 11. April
2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Wo?
Ort: Parkplatz vor dem Ort 53547 Reidenbruch
https://maps.app.goo.gl/PHxkQnU5o6Seqctm6
Leitung:
Jürgen Dietz Vorstand Kreiswaldbauverein-Neuwied e.V. mit der Forschungsanstalt
für Waldökologie und Forstwirtschaft
Was erwartet Sie?
Einführung in die Grundlagen der Waldstandortkartierung
Bedeutung von Standortfaktoren wie Boden, Klima und Wasserhaushalt
Demonstration moderner Kartierungstechniken (z. B. GIS) Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über die ökologischen Grundlagen und Potenziale unserer Wälder erfahren möchten. Egal, ob Sie
beruflich im Forstwesen tätig sind, Naturschutzprojekte unterstützen oder einfach Interesse an nachhaltigem Waldmanagement haben.
Wichtige Aspekte der Waldstandortkartierung:
Eine Waldstandortkartierung ist ein Verfahren, bei dem Informationen über die ökologischen Bedingungen eines Waldes erfasst und in Kartenform dargestellt werden. Ziel ist es, die natürlichen Standortfaktoren wie Boden, Klima, Wasserverfügbarkeit und Vegetation zu analysieren und zu bewerten, um Aussagen über das Wuchs- und Entwicklungspotenzial eines Waldes zu treffen. Sie dient als Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, Naturschutzmaßnahmen und die Bewertung ökologischer Funktionen.
- Standortfaktoren:
- Boden: Bodenart, Bodenmächtigkeit, Nährstoffversorgung, pH-Wert, Durchlässigkeit.
- Klima: Temperatur, Niederschlag, Sonneneinstrahlung.
- Topografie: Lage, Höhe über dem Meeresspiegel, Neigung und Exposition.
- Wasserhaushalt: Wasserverfügbarkeit, Grundwasserstand, Entwässerung.
- Methoden der Kartierung:
- Bodenkundliche Untersuchungen durch Bodenproben.
- Vegetationsanalysen zur Bestimmung standorttypischer Pflanzenarten (Zeigerpflanzen).
- Topografische und hydrologische Untersuchungen.
- Nutzung von GIS (Geoinformationssystemen) zur digitalen Verarbeitung und Darstellung.
- Ergebnisse und Nutzen:
- Erstellung von Karten, die verschiedene Standorteigenschaften darstellen (z. B. Bodenbeschaffenheit, Feuchteklassen, Nährstoffversorgung).
- Ableitung von Empfehlungen für die Forstwirtschaft, wie z. B. die Auswahl standortgerechter Baumarten oder die Planung von Aufforstungen.
- Bewertung des ökologischen Wertes von Waldstandorten für den Naturschutz.
Die Waldstandortkartierung ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels, da sie hilft, Wälder an veränderte Umweltbedingungen anzupassen und ihre ökologischen Funktionen zu sichern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Uwe Werner
- 1. Vorsitzender -