Zur Einladung und Anmeldung
Einladung zur Exkursion_Westerwald_17. O[...]
PDF-Dokument [995.3 KB]

„Danke, Dieter!“ – Verabschiedung unseres langjährigen Privatwaldbetreuers

Am 2. Oktober 2025 war es so weit: In einer feierlichen und sehr bewegenden Stunde haben wir unseren langjährigen Privatwaldbetreuer Dieter Steinebach verabschiedet.

Vor der offiziellen Feierstunde unternahmen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forstamtes Dierdorf, dem Vorstand und unserem Helferteam eine Wanderung. Diese gemeinsame Zeit draußen im Wald war ein schöner und passender Auftakt – schließlich hat Dieter Steinebach fast vier Jahrzehnte genau dort gewirkt.

In seiner Ansprache sprach unser 1. Vorsitzender Uwe Werner von einem „besonderen, aber auch ein bisschen wehmütigen Tag“. Denn Dieter Steinebach hat am 1. Januar 1986 das Privatwaldbetreuungsrevier übernommen, das die Verbandsgemeinden Asbach, Linz und Unkel umfasst – das größte seiner Art in ganz Rheinland-Pfalz.

Über all die Jahre war Dieter Steinebach für uns mehr als nur ein Privatwaldbetreuer:
Er war Ansprechpartner, Fachmann, Unterstützer, Motivator und Freund. Mit Rat und Tat stand er den Privatwaldbesitzerinnen und -besitzern zur Seite, hatte immer ein offenes Ohr und scheute keine Aufgabe, keine Anfrage. Weit über seine dienstlichen Pflichten hinaus hat er den Vorstand des Kreiswaldbauvereins- Neuwied unterstützt – mit seiner Fachkenntnis, seiner Erfahrung und seinem persönlichen Einsatz. Vieles von dem, was unsere FBG heute ausmacht, trägt seine Handschrift.

„Im wahrsten Sinne des Wortes war er eine tragende Stütze für uns“, sagte Uwe Werner in seiner Rede. Gemeinsam konnten unzählige Projekte angestoßen und umgesetzt werden. Ein besonderer Dank ging auch an Dieter Steinebachs Ehefrau, die diesen Einsatz all die Jahre mitgetragen hat. Durch ihr Verständnis und ihre Unterstützung hat sie indirekt ebenfalls einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft geleistet.

Die letzten Jahre waren für uns alle nicht einfach. Klimawandel und Kalamitäten haben den Wald hart getroffen – viele unserer Mitglieder mussten über 50 % ihres Waldes aufgeben. Gerade in dieser schwierigen Zeit war Dieter Steinebach mit Geduld, Sachkenntnis und menschlicher Wärme für uns da. Er hat Mut gemacht und uns alle immer wieder motiviert, den Waldbau nicht aufzugeben.

Lieber Dieter, im Namen des gesamten Vorstands, des Helferteams und aller Mitglieder sagen wir Dir von Herzen DANKE für alles, was Du für den Kreiswaldbauverein Neuwied getan hast. Wir wünschen Dir alles Gute für die Zukunft – Gesundheit, Glück und viele schöne Momente, vielleicht auch im Wald, aber dann ohne dienstliche Verpflichtungen.

Mit lang anhaltendem Applaus und vielen persönlichen Worten haben wir uns von Dir verabschiedet. Ein Mann, der unseren Wald und unsere Gemeinschaft geprägt hat, tritt in einen neuen Lebensabschnitt – und wir alle sind dankbar, dass wir diesen Weg so lange gemeinsam gehen durften.

 

Uwe Werner

Große Lehrfahrt 2025

Einladung zur Großen Lehrfahrt 2025

Liebe Mitglieder,
liebe Waldfreunde,
liebe Bekannte,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die FBG Kreiswaldbauverein Neuwied, laden Sie herzlich zur diesjährigen Großen Lehrfahrt ein.

Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, heißt es:
? „Aromahopfen Plus-Tour“ ?

Gemeinsam möchten wir mit Ihnen den wunderschönen Westerwald erkunden – mit spannenden Einblicken in Wald, Natur und Technik, kulturellen Highlights und geselligem Genuss.

 

? Tagesablauf

  • Start mit Genuss:
    Wir beginnen unsere Reise mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet im Landhotel Fernblick in Hümmerich – inklusive Kaffe und Tee.
  • Waldbildungszentrum Hachenburg:
    Dort erwartet uns Herr Zimmer mit einer Einführung über das Zentrum, in dem auch die Landesforstschule Rheinland-Pfalz beheimatet ist. Anschließend teilen wir uns in vier Gruppen auf und erhalten spannende Einbli >Moderne Akku-Technik bei Forstgeräten
  • Praktische Hinweise zur Pflanzung
  • Tipps zum Pflanzenschutz
  • Informationen zu Funk-Fällhilfen
    Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, alle Stationen mitzuerleben.
    Ein gemeinsames
    Mittagessen rundet den Besuch ab.
  • Landschaftsmuseum Hachenburg:
    Ein kurzer Spaziergang (ca. 300 m) bringt uns ins Museum. Dort erfahren wir Spannendes über die Region – unter anderem kann der in Hartenfels erlegte, präparierte Wolf besichtigt werden.
  • Kaffeepause in der Kroppacher Schweiz:
    Inmitten schöner Landschaft genießen wir einen Pott Kaffee und eine köstliche „Wilhelmsteg-Waffel“ mit Eis, Sauerkirschen und Sahne.
  • Zum Abschluss – Westerwald-Brauerei:
    Ein echtes Highlight: Wir erleben eine Brauereiführung mit anschließendem Abendessen, Laugengebäck und zwei Getränken in geselliger Runde.

 

? Kostenbeitrag

Der Kostenbeitrag beträgt 110,00 € pro Person.
Bitte bringen Sie den Betrag passend in bar mit und bezahlen direkt im Bus bei unserem Kassenverwalter. Vielen Dank!

Folgende Leistungen sind im Kostenbeitrag enthalten:

  • Transfer im modernen Fernreisebus
  • Frühstücksbuffet mit Getränken im Landhotel „Fernblick“ in Hümmerich
  • Besuch im Waldbildungszentrum in Hachenburg
  • Mittagsessen im Waldbildungszentrum
  • Eintrittsgelder im Landschaftsmuseum in Hachenburg
  • 1 Pott Kaffee mit einer „Wilhelmsteg-Waffel mit Eis, Sauerkirschen und Sahne
  • Tour durch die Westerwald-Brauerei mit Abendessen und Laugengebäck sowie 2 Getränke

? Abfahrtszeiten und Zustiege

  • 7:00 Uhr – Dierdorf (Parkplatz am Hallenbad)
  • 7:45 Uhr – Linz/Rhein (Busparkplatz an der B42)
  • 8:15 Uhr – Neustadt/Wied (Parkplatz an der Wiedparkhalle)

? Anmeldung

Da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, müssen wir leider absagen – alle anderen Anmeldungen bleiben verbindlich.

? Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, den 03. Oktober 2025

       über den untenstehenden Link an.

Zur Anmeldung:

   https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfFGgL2JcMy9LoCkD396ynQeOM24a1M-lC4OmwFQYAsc54JOw/viewform?usp=dialog

 

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag im schönen Westerwald – voller Wissen, Natur, Kultur und geselliger Momente!

Mit herzlichen Grüßen
Ihre
FBG Kreiswaldbauverein Neuwied

         Uwe Werner

Deutsche Waldtage

Am Sonntag, den 21. September 2025 In Oberbieber am Schwanenteich

„Gemeinsam! Für den Wald“

?Veranstaltung: Sonntag, den 21. September 2025 Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr  

Ⓜ️ Motto: „Gemeinsam! Für den Wald“.

? Veranstaltungsort: 56566 Neuwied-Oberbieber am Schwanenteich im Aubachtal

FBG Kreiswaldbauverein-Neuwied lädt herzlich ein: 

Mit unserem Stand und unserer Präsenz setzen wir ein Zeichen – für Waldbesitzer und Waldfreunde. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie wir gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten können!"

Unsere Präsenz für den Wald – für heute und morgen

Auf unserem Stand stellen wir unsere vielfältigen Dienstleistungen rund um den Wald vor. Besonders Waldbesitzer profitieren von unserem breiten Angebot: Wir informieren Sie ausführlich über unsere Rahmenabkommen und zeigen auf, welche konkreten Vorteile sich – gerade auch für Kleinstprivatwaldbesitzer – daraus ergeben.

Darüber hinaus geben wir praxisnahe Einblicke in den Waldumbau und erläutern, warum dieser für eine zukunftsfähige und klimaangepasste Waldwirtschaft unerlässlich ist. Auch Waldfreunde und naturinteressierte Besucher erhalten hier wertvolle Informationen.

Wer sich für den Kauf eines Waldstücks interessiert oder selbst Waldbesitzer werden möchte, findet bei uns kompetente Ansprechpartner. Wir klären über Rechte und Pflichten auf und geben Hilfestellung für den Einstieg in eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung.

Für die „Waldbesitzer von morgen“ – unsere jungen Besucher – bieten wir ein spannendes Quiz sowie ein Spielgerät an. So vermitteln wir spielerisch Wissen über den Wald und wecken Begeisterung für dessen Schutz und Pflege.

Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Urkunde "Nutzung von Holz als Energieträger"

Feierliche Urkundenunterzeichnung am 28. Juni 2025

                        Neue Seite 

Gründung Fachausschuss "Wald mit Wild"

Unser Wald in Rheinland-Pfalz

 

Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur

Jägerschaft im Kreis Neuwied besorgt über ASP-Ausbruch im Süden von Rheinland-Pfalz

Nachdem sich bestätigt hat, dass auch in Rheinland-Pfalz die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen ist, haben sich am Mittwochabend Vertreter der Jäger, des Forstes und der Landwirtschaft mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreisveterinäramtes in Neuwied zu einem ersten Krisengespräch getroffen, um für den Ernstfall auch vorbereitet zu sein.

Vorausschauend hatte der Kreis bereits vor Jahren zwei Kühlcontainer angeschafft, die im Bedarfsfall zur Zwischenlagerung von befallenen Wildschweinen genutzt werden können. Des weiteren hat das Land auch Zaunmaterial beschafft und zentral eingelagert.

Aber als vorbeugende Maßnahmen wurde hervorgehoben, dass alle Naturnutzer, wie Wanderer, Spaziergänger aber auch Autofahrer, die Parkplätze zu Zwischenaufenthalten nutzen, keine Abfälle hinterlassen, vor allem Speisereste sollten nicht in die aufgestellten Müllkörbe entsorgt werden, sondern zu Hause ordnungsgemäß entsorgt werden,

Vor allem Nutzer der Premiumwanderwege, wie der Rheinsteig, hinterlassen leider oft sehr viel Unrat in der Natur und wenn diese unter Umständen aus den betroffenen Gebieten kommen, kann sich das ASP-Virus sehr schnell auch bei uns verbreiten.

Das gilt auch für Unternehmer, die aus anderen Bundesländern kommen, bzw. Länderübergreifend in Land – und Forstwirtschaft arbeiten, denn selbst an   Reifen und Maschinen kann das Virus anhaften und sich verbreiten.

Auch Hundehalter, die im Wald und Feld ihre Hunde ausführen, sollten am besten immer den Hund an die Leine nehmen.

Für alle gilt: wird ein verendetes Wildschwein gefunden, auf keinen Fall zu nah an den Fundort gehen und umgehend die Polizei, die Jäger oder das Veterinäramt verständigen.

Die Beteiligten des Krisenstabes haben vereinbart, sich regelmäßig in kurzen Abständen, je nach Bedarf, beim Kreisveterinäramt zu treffen.

Kreiswaldbauverein Neuwied bietet neue Dienstleistung an:

Holzverkaufstätigkeiten in der Forstbetriebsgemeinschaft

Holzsammelplatz am Asberg ist eröffnet!

 

Der Platz war 1992 erstmals als „Wertholz-Sammelplatz für Holzversteigerungen eröffnet und genutzt worden. Seit etwa 15 Jahren wurden dann aus mehreren Gründen keine Versteigerungen mehr durchgeführt.

Nunmehr wurde er mit einer neuen Strategie wieder eröffnet.

Die Forstbetriebsgemeinschaft, Kreiswaldbauverein-Neuwied e.V. bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit an, „Wert-Stammholz“ im Auftrag zu vermarkten.

Für die Vermarktung bieten wir mehrere Möglichkeiten an.

 

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

 

Mobil: 0178 / 44 77 581

Uwe Werner

1. Vorsitzender

 

Diese Dienstleistung können wir aus rechtlicher Grundlage nur für unsere Mitglieder anbieten.

JEDER KANN MITGLIED WERDEN,

egal wie groß Ihr Wald ist!

Forstliche Rettungspunkte

Motorsägen-Kurse  

Neue Seite

                                                    Zur neuen Seite